„Bach und die Italiener"
- Klavierabend mit Enrique Bernardo

Enrique Bernardo

21. April 2024, 19:00 Uhr:

Pause (ca. 15 Minuten)

Enrique Bernardo, ein hervorragender Tenor und Pianist, hat mit seinen außergewöhnlichen Auftritten das Publikum in aller Welt in seinen Bann gezogen. Seine musikalische Reise führte ihn in renommierte Konzertsäle in den USA, Bulgarien, Italien, Deutschland, England, Peru und Chile. Als Stipendiat der Leuphana Universität, des Cleveland Institute of Music, der Duquesne University, der Carnegie Mellon University, des College of Charleston und des "Conservatorio Nacional de Música" in Peru glänzt Bernardos vielseitiges Talent in verschiedenen musikalischen Bereichen.

Als Pianist zeigt sich seine Meisterschaft in der Interpretation des zweiten und dritten Klavierkonzerts von Rachmaninow, des zweiten Klavierkonzerts von Prokofjew, der 24 Etüden von Chopin und der Goldberg-Variationen von Bach. Als wahrhaft "multifacetischer" Künstler wechselt Enrique Bernardo nahtlos zwischen seinen Rollen als Opernsänger, Konzertpianist, Klavierbegleiter, Chorleiter und Lehrer für Gesang und Klavier. 2022 sang Enrique Bernardo die Solotenor-Partie bei unserer Aufführung des Verdi-Requiems in Greven.

IDUN-Quartett gastiert im Augustinushaus

Am 6. Juli um 16.00 Uhr wird die Kapelle des St. Augustinus-Altenzentrums in Nordwalde zum Schauplatz eines besonderen musikalischen Erlebnisses. Das renommierte IDUN Quartett bringt eindrucksvolle Originalwerke für Streichquartett von drei großen Opernkomponisten auf die Bühne: Richard Strauss, Giacomo Puccini und Giuseppe Verdi.

Das Programm umfasst Giuseppe Verdis kraftvolles e-Moll-Quartett, das 1873 während einer längeren Erkrankung seiner Frau entstand. Dieses Werk, das einzige Streichquartett des italienischen Opernmeisters, besticht durch seine dramatische Intensität und zeigt, wie Verdi seine opernhaften Ausdrucksmittel in die intime Form eines Streichquartetts übertrug.

Richard Strauss’ frühes A-Dur-Quartett op. 2, komponiert im Alter von nur 17 Jahren, offenbart bereits das außergewöhnliche Talent des jungen Komponisten. Hier vereinen sich jugendliche Frische mit komplexen harmonischen Strukturen und einer reichen melodischen Vielfalt, die später seine großen sinfonischen Dichtungen prägen sollten.

Giacomo Puccinis „Crisantemi“, ein kurzes, aber ausdrucksstarkes elegisches Werk, wurde 1890 als Hommage an einen verstorbenen Freund komponiert. Die „Chrysanthemen“ symbolisieren in Italien Trauer und Andenken, und Puccini gelingt es, mit einfachen Mitteln eine tief berührende Atmosphäre von Melancholie und Sehnsucht zu schaffen.

Das Konzert des IDUN Quartetts verspricht eine faszinierende Reise durch die kammermusikalischen Werke von Komponisten, die vor allem für ihre Opern berühmt sind. Die Zuhörer können erleben, wie sich die charakteristischen Merkmale der Opernkunst – Dramatik, Melodie und emotionale Tiefe – in der intimen Besetzung des Streichquartetts entfalten.

Der Eintritt ist frei, um eine Spende zur Unterstützung der Musiker wird gebeten.

IDUN-Quartett gastiert im Augustinushaus

Am 6. Juli um 16.00 Uhr wird die Kapelle des St. Augustinus-Altenzentrums in Nordwalde zum Schauplatz eines besonderen musikalischen Erlebnisses. Das renommierte IDUN Quartett bringt eindrucksvolle Originalwerke für Streichquartett von drei großen Opernkomponisten auf die Bühne: Richard Strauss, Giacomo Puccini und Giuseppe Verdi.

Das Programm umfasst Giuseppe Verdis kraftvolles e-Moll-Quartett, das 1873 während einer längeren Erkrankung seiner Frau entstand. Dieses Werk, das einzige Streichquartett des italienischen Opernmeisters, besticht durch seine dramatische Intensität und zeigt, wie Verdi seine opernhaften Ausdrucksmittel in die intime Form eines Streichquartetts übertrug.

Richard Strauss’ frühes A-Dur-Quartett op. 2, komponiert im Alter von nur 17 Jahren, offenbart bereits das außergewöhnliche Talent des jungen Komponisten. Hier vereinen sich jugendliche Frische mit komplexen harmonischen Strukturen und einer reichen melodischen Vielfalt, die später seine großen sinfonischen Dichtungen prägen sollten.

Giacomo Puccinis „Crisantemi“, ein kurzes, aber ausdrucksstarkes elegisches Werk, wurde 1890 als Hommage an einen verstorbenen Freund komponiert. Die „Chrysanthemen“ symbolisieren in Italien Trauer und Andenken, und Puccini gelingt es, mit einfachen Mitteln eine tief berührende Atmosphäre von Melancholie und Sehnsucht zu schaffen.

Das Konzert des IDUN Quartetts verspricht eine faszinierende Reise durch die kammermusikalischen Werke von Komponisten, die vor allem für ihre Opern berühmt sind. Die Zuhörer können erleben, wie sich die charakteristischen Merkmale der Opernkunst – Dramatik, Melodie und emotionale Tiefe – in der intimen Besetzung des Streichquartetts entfalten.

Der Eintritt ist frei, um eine Spende zur Unterstützung der Musiker wird gebeten.